Alle Beiträge von Florian März

Lesewettbewerb 2024/25 an der Justus-von-Liebig-Schule

Zum wiederholten Male fand kurz vor den Herbstferien, am 02. Oktober 2024, der beliebte Lesewettbewerb der Justus-von-Liebig-Schule statt.

Sechs Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen trugen vor der kritischen Jury, die aus zwei Lehrkräften und zwei Zehntklässlerinnen bestand, ihre einstudierten Lesestücke vor. Alle Anwesenden lauschten gebannt, und es gab begeisterten Applaus, insbesondere von den Mitschülerinnen und Mitschülern, die ihre Klassenkameraden lautstark anfeuerten.

Auch vier Schülerinnen und Schüler aus der Internationalen Vorbereitungsklasse nahmen am Lesewettbewerb teil. Sie präsentierten geübte Texte und demonstrierten, was sie in den vergangenen Monaten im Deutschunterricht erfolgreich erlernt hatten.

Besonders beeindruckend war die Schülerin Viktoriia Makoviichuk, die wie im letzten Jahr mit fantastischen Klaviervorträgen begeisterte.

Das anschließende Vorlesen eines unbekannten Textes führte dann zur spannenden und endgültigen Entscheidung.

Im Jahrgang 6 ging der erste Platz an Fatbardha Bytyqi aus der Klasse 6d. Den zweiten Platz belegte Emira Ayar (6f), gefolgt von Sebastian Moldovan (6c) auf dem dritten Platz.

In der IVK-Klasse ergaben sich folgende Platzierungen:

  1. Platz: Weronika Kaczorowska
  2. Platz: Veronika Lipskiy
  3. Platz: Aleksander Kubinski & Aylan Salhi Karkori

Unter dem Jubel und Applaus ihrer Fangemeinde wurden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Urkunden sowie kleinen und großen Preisen ausgezeichnet.

Die Gewinnerin der Klassen 6, Fatbardha Bytyqi, darf sich auf ein weiteres spannendes Event freuen. Sie wird beim landesweiten Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels teilnehmen und sich mit den Gewinnerinnen und Gewinnern aus der Region messen. Wir wünschen Fatbardha viel Spaß und Erfolg dabei!

„Quak, Quak, Tod“ – Klimaschutz mal anders

Im Rahmen der TalentTage Ruhr hat die Nairne-Klasse der Justus-von-Liebig-Schule am 30. September 2024, ihren eigenen Podcast zum Thema Klimaschutz erstellen können. 

Die Veranstaltung begann mit interaktiven Spielen und Diskussionen, bei denen die Schülerinnen und Schüler sich mit spannenden und herausfordernden Themen des Klimawandels auseinandersetzen. In einer zweiten Phase ging es dann ans Eingemachte: Die Schülerinnen und Schüler entwickelten in Teams ihren eigenen Podcast! Jedes Team wählte ein Thema, das ihnen am Herzen lag, und durfte kreativ werden.

Dieser Workshop war nicht nur eine tolle Gelegenheit, Medienkompetenz zu erlernen, sondern auch, um Teamarbeit und kritisches Denken zu stärken und eigene Stärken zu entdecken und zu zeigen!

MINT in seiner ganzen Vielfalt – Der MINT TAG NRW 2024 

Das diesjährige Netzwerktreffen 2024 für 200 Lehrkräfte aus den Netzwerken MINT SCHULE NRW und MINT-EC NRW fand in unserer Schule am 25.09.2024 statt und inspirierte mit zahlreichen MI(N)T-Mach-Angeboten.

Wir bedanken uns beim Veranstalterteam vom BWNRW.

Quelle: Fotos: BWNRW / Wilfried Meyer