Alle Beiträge von Florian März

Die Roboter sind los

Die Justus-von-Liebig-Schule feiert einen beeindruckenden Erfolg: Unsere Roboter-AG hat beim ZDI RoboCup in Duisburg den dritten und fünften Platz erzielt! Das diesjährige Thema des Wettbewerbs war „Future Food“, und unsere talentierten Schülerinnen und Schüler, die erst seit einem Jahr mit Robotern arbeiten, haben sich hervorragend geschlagen.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer stammen aus den Jahrgängen 5 und 6 und haben bei der Vorbereitung und während des Wettbewerbs eine Menge Spaß gehabt. Das Teamgefühl war beeindruckend, und jede Einzelne/ jeder Einzelne konnte wertvolle Erfahrungen sammeln, die über den Wettbewerb hinausgehen.

Wir laden alle interessierten Schülerinnen und Schüler ein, Teil unserer Roboter-AG zu werden und gemeinsam an spannenden Projekten zu arbeiten. Kommt vorbei und entdeckt die faszinierende Welt der Robotik – es wird eine großartige Erfahrung!

Judith Heimbach

Erinnern für die Zukunft – Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz-Birkenau 

Bereits zum dritten Mal in Folge hat die Justus-von-Liebig-Schule eine Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz-Birkenau organisiert. In diesem Jahr nahmen 19 Schülerinnen und Schüler der gesamten Jahrgangsstufe 10 an der eindrucksvollen und bewegenden Bildungsreise teil. Im Rahmen einer vorbereitenden Arbeitsgemeinschaft wurde die Gruppe von Frau Ihlamur intensiv auf die Auseinandersetzung mit dem Thema Nationalsozialismus und Holocaust vorbereitet. Ziel war es, den historischen Hintergrund nicht nur zu verstehen, sondern auch Empathie und Verantwortung im Umgang mit Geschichte zu entwickeln. Vor Ort erhielten die Schülerinnen und Schüler eine Führung auf Englisch, durch das ehemalige Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. So konnten sie nicht nur ihr historisches Wissen vertiefen, sondern auch ihre Englischkenntnisse anwenden und erweitern. Die sprachliche Herausforderung wurde von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit großem Engagement gemeistert. Neben dem Besuch der Gedenkstätte stand auch die Erkundung des jüdischen Viertels und der Altstadt von Krakau auf dem Programm. Die Reise bot vielfältige Einblicke in die jüdische Geschichte, polnische Kultur und europäische Erinnerungskultur. Historische Architektur, bewegende Schicksale und persönliche Eindrücke machten die Fahrt zu einer prägsamen Erfahrung. Was jede und jeder Einzelne aus dieser Reise mitgenommen hat, mag unterschiedlich sein – doch eines eint alle Beteiligten: das Bewusstsein dafür, wie wichtig es ist, sich gegen Hass, Ausgrenzung und Diskriminierung zu stellen. Denn wie Margot Friedländer mahnt: „Jedes Blut ist gleich – Mensch ist Mensch.“ Und wie Primo Levi eindringlich erinnerte: „Es ist geschehen, folglich kann es wieder geschehen.“ Nie wieder ist jetzt.

A. Ilhamur

Yippiejajayippiyippiyeah 

Getreu dem eingängigen und vielbesungenen Hornbach-Slogan, hieß es für die Klasse 9F der Justus-von-Liebig-Schule hinein ins Getümmel. Das gemeinsame Ziel stand nach einer kurzen Brainstorming-Phase am Montag schnell fest: Eine Couch musste her und sollte in Zukunft die geistig und körperlich überstrapazierten Schülerinnen und Schüler verwöhnen. Gesagt, getan. Also machte sich die 9F daran, die knapp 2,50 X 2,50 Meter (!) große Couch passgenau für ihr Klassenzimmer zu bauen. Hierzu teilten sie sich -und die zu bauende Couch- in vier Baugruppen auf, um die produzierten Teile so just in time am Freitag zusammenzufügen. Gebaut wurde im Technikraum der Schule. An dieser Stelle bedanken sich die „Kings“ bei allen Lehrern und ihren Klassen, die für diese Zeit freiwillig auf ihren Raum verzichteten. Aber das Ergebnis kann sich sehen lassen. Getreu dem Motto: erst die Arbeit, dann das Vergnügen, feierte die 9F ihr Sofa und den Sieg über das Material mit einer Einweihungsparty. Alle blicken nun voller Stolz auf ihr neues Klassensofa. An dieser Stelle möchten wir uns auch bei der Firma Hornbach, ebenso wie bei den Mitarbeitern der Agentur Forever Day One, bedanken.

Die Fachschaft Informatik stellt sich vor

Digitalisierung beginnt im Klassenzimmer – Informatik an unserer Schule

Im Rahmen unseres breit aufgestellten MINT-Profils (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) spielt die Informatik eine zentrale Rolle. Die Fachschaft Informatik begleitet Schülerinnen und Schüler auf dem Weg vom ersten spielerischen Umgang mit digitalen Werkzeugen bis hin zu fundierten Kenntnissen in Programmierung, Algorithmik und Datenverarbeitung.

Was wir vermitteln

In einer zunehmend digitalen Welt ist Informatik längst mehr als nur das Bedienen von Computern. Wir fördern strukturiertes Denken, Problemlösungskompetenz und kreatives Arbeiten mit modernen Technologien. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen unter anderem:

  • Grundlagen der Programmierung (z. B. mit Scratch, Python oder Java)
  • den Aufbau und die Funktionsweise von Computernetzwerken
  • den verantwortungsvollen Umgang mit Daten (Datenschutz, Cybersicherheit)
  • Grundlagen der künstlichen Intelligenz und Robotik
  • Informatik als kreative Gestaltungswissenschaft

Projekte und Angebote

Neben dem regulären Unterricht bietet die Fachschaft Informatik zahlreiche außerunterrichtliche Aktivitäten:

  • Teilnahme an Wettbewerben wie dem Informatik-Biber, dem Bundeswettbewerb Informatik oder dem Jugendwettbewerb Informatik
  • AGs zu Themen wie Robotik, App-Entwicklung oder Spieleprogrammierung
  • Kooperationen mit Hochschulen und außerschulischen Partnern
  • Projekttage und MINT-Camps

Unser Ziel

Wir möchten Interesse wecken, Talente fördern und unseren Beitrag dazu leisten, dass unsere Schüler und Schülerinnen zu mündigen, kritisch denkenden und kompetenten Gestaltern und Gestalterinnen der digitalen Zukunft werden.

Beiträge aus der Informatik

Die IVK stellt sich vor

Die Anzahl der in den Schulen beschulten neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler, die erstmalig eine deutsche Schule besuchen, bleibt hoch. Diese Entwicklung ist das Ergebnis einer Vielzahl von Faktoren, die Menschen aus unterschiedlichen Ländern zu uns führen. Viele von ihnen flüchten vor Konflikten, Verfolgung oder wirtschaftlicher Not und suchen in Deutschland ein sicheres und neues Zuhause. Andere nutzen ihr Freizügigkeitsrecht innerhalb der EU, um in Deutschland zu leben und zu lernen. 

In diesem Kontext spielen Internationale Vorbereitungsklassen eine entscheidende Rolle. Sie bieten neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die deutsche Sprache zu erlernen und sich auf das Schulsystem in Deutschland vorzubereiten. Durch gezielte Sprachförderung und integrative Maßnahmen werden diese Klassen zu einem wichtigen Baustein für eine erfolgreiche Integration und Teilhabe am schulischen und gesellschaftlichen Leben

An der Justus-von-Liebig-Schule führen wir zwei Internationale Vorbereitungsklassen (IVK), die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler zugeschnitten sind.

Die erste Klasse ist für Kinder gedacht, die bereits mit dem lateinischen Schriftsystem vertraut sind. Diese Schülerinnen und Schüler benötigen gezielte Unterstützung besonders in dem DaF / DaZ – Bereich, um ihre Deutschkenntnisse zu vertiefen und gleichzeitig sich in das deutsche Schulsystem einzugewöhnen.

Die zweite Klasse richtet sich an Kinder, die umalphabetisiert werden müssen. Diese Schülerinnen und Schüler kommen aus Ländern mit anderen Schriftsystemen und benötigen eine umfassende Einführung in das lateinische Alphabet sowie in die deutsche Sprache. Durch spezielle Fördermaßnahmen und angepasste Lehrmethoden erhalten sie bei uns die notwendige Unterstützung, um ihre sprachlichen und schulischen Fähigkeiten zu entwickeln und eine erfolgreiche Integration zu ermöglichen.

Unsere Vision an der Schule ist es, eine inklusive und unterstützende Lernumgebung für alle Schülerinnen und Schüler zu schaffen, unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem sprachlichen Hintergrund. Wir streben danach, jedem Kind die Möglichkeit zu geben, sein volles Potenzial zu entfalten und sich in die Gemeinschaft zu integrieren.

In unseren Internationalen Vorbereitungsklassen (IVK) fördern wir die sprachliche und kulturelle Vielfalt als wertvolle Ressource. Wir glauben, dass die unterschiedlichen Erfahrungen und Perspektiven, die unsere neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler mitbringen, die gesamte Schulgemeinschaft bereichern.

Unser Ziel ist es, die Kinder nicht nur sprachlich zu fördern, sondern auch ihre sozialen und emotionalen Kompetenzen zu stärken. Durch gezielte Bildungsangebote und individuelle Unterstützung möchten wir ihnen helfen, Selbstvertrauen aufzubauen und ein Gefühl der Zugehörigkeit zu entwickeln.

Wir setzen uns dafür ein, dass unsere Schülerinnen und Schüler die notwendigen Fähigkeiten erwerben, um erfolgreich in das Regelbildungssystem übertreten zu können. Dabei legen wir großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den Familien, um gemeinsam die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bildungslaufbahn zu schaffen.

Insgesamt ist es unsere Vision, eine Schule zu sein, die Vielfalt wertschätzt, Chancengleichheit fördert und alle Kinder auf ihrem Weg zu selbstbewussten und kompetenten Mitgliedern unserer Gesellschaft begleitet.Wir sind froh und stolz zugleich, Ihnen von unserem gemeinsamen Weg zu unserer Vision hier berichten zu dürfen.

Tamara Tebeck

Beiträge aus der IVK

·         Ausflug zum „Ingenhammshof“ in der Nähe von Landschaftspark-Nord am 6. Mai 2025

·         Die Kinder stellen eigene Herkunftsländer vor!

·         Wir machen das Dichterviertel in Duisburg – Obermarxloh sauber!

·         Karnevalsfeier im Februar 2025

·         Thementage im Februar 2024

·         Weihnachtsfest 2024

·         Gemeinsamer Ausflug zum Duisburger Weihnachtsmarkt im Dezember 2024

·         Ausflug zum Gasometer in Oberhausen zur Ausstellung „Planet Ozean“ im November 2024

·         IVK Fest im Frühling 2024 – Ein unvergesslicher Erfolg

Vorlesewettbewerb Kreis Duisburg

Am 13. Februar 2025 fand an der Justus-von-Liebig-Schule in Duisburg der Kreisentscheid des diesjährigen Vorlesewettbewerbs statt. 11 Schülerinnen und Schüler der Schulen aus Duisburg Nord und West traten in einem spannenden Lesewettbewerb gegeneinander an.

Quelle: Foto – Jan von Holleben

Die Schülerinnen und Schüler lasen der gleichermaßen begeisterten als auch kritischen Jury ihre selbstgewählten Lesetexte vor. In der Jury saßen Leyla Özmal (Interkulturbeauftragte & Wissenschaftliche Mitarbeiterin Quartiersbüro Dichterviertel), Lisa Cadeddu (Projektkoordinatorin LeseAdler und SchreibFüchse – Chancenwerk e.V.) und zum zweiten Mal auch Steffi Böckmann vom Kom´ma Theater Duisburg Rheinhausen.

Das Publikum, bestehend aus Eltern, Lehrkräften und Freunden, hörte in der voll besetzten Aula gespannt zu und wurde in unterschiedlichste Bücherwelten entführt. Für die Justus-von-Liebig-Schule trat Fatbardha Bytyqi mit einem tollen Beitrag aus „Geheimnisvolle Liebe“ von Elizabeth Lim an. 

Das anschließende Vorlesen eines unbekannten Textes sollte dann die spannende und endgültige Entscheidung bringen. Nacheinander lasen die Schülerinnen und Schüler aus dem Buch „Die wundersamen Talente der Kalendario Geschwister“ von Louisa Söllner vor. Dies gab zugleich einen kleinen Vorgeschmack auf das diesjährige Buchgeschenk, das alle 11 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Dank erhalten sollten. Jeder Beitrag wurde mit begeistertem Applaus honoriert.

Nach einer kurzen Pause und dem geheimen Austausch der Jury wurden zunächst alle Teilnehmende unter Jubel und Applaus mit einer Urkunde und dem Buchgeschenk wohlverdient ausgezeichnet

Den ersten Platz gewann Mohamed Amin El Quaziri vom Elly-Heuss-Knapp Gymnasium

Er überzeugte in Runde 1 mit einem selbstsicheren Vortrag aus dem Buch „Abenteuer eines Döner-Checkers“ von Stefan Gemme die Jury und gewann den diesjährigen Kreisentscheid Duisburg Nord.  

Für diese hervorragende Leistung erhielt er neben der Siegerurkunde und dem Gewinnerbuch auch die Einladung zum nächsten Entscheid – dem Bezirksentscheid des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels. Wir wünschen Mohamed dabei viel Spaß und Erfolg!

Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels ist einer der größten Schülerwettbewerbe. Alle 13 Vorleserinnen und Vorleser haben wunderbar und auf hohem Niveau gelesen und uns allen wieder gezeigt, wie wichtig solche Wettbewerbe sind und dass

Lesen Spaß macht.

Quelle des Fotos: https://www.vorlesewettbewerb.de/fileadmin/user_upload/aktuelles/2025/Motive_24-25/VLW_Website_Teaser_Logo_24-25.jpg

Lesewettbewerb 2024/25 an der Justus-von-Liebig-Schule

Zum wiederholten Male fand kurz vor den Herbstferien, am 02. Oktober 2024, der beliebte Lesewettbewerb der Justus-von-Liebig-Schule statt.

Sechs Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen trugen vor der kritischen Jury, die aus zwei Lehrkräften und zwei Zehntklässlerinnen bestand, ihre einstudierten Lesestücke vor. Alle Anwesenden lauschten gebannt, und es gab begeisterten Applaus, insbesondere von den Mitschülerinnen und Mitschülern, die ihre Klassenkameraden lautstark anfeuerten.

Auch vier Schülerinnen und Schüler aus der Internationalen Vorbereitungsklasse nahmen am Lesewettbewerb teil. Sie präsentierten geübte Texte und demonstrierten, was sie in den vergangenen Monaten im Deutschunterricht erfolgreich erlernt hatten.

Besonders beeindruckend war die Schülerin Viktoriia Makoviichuk, die wie im letzten Jahr mit fantastischen Klaviervorträgen begeisterte.

Das anschließende Vorlesen eines unbekannten Textes führte dann zur spannenden und endgültigen Entscheidung.

Im Jahrgang 6 ging der erste Platz an Fatbardha Bytyqi aus der Klasse 6d. Den zweiten Platz belegte Emira Ayar (6f), gefolgt von Sebastian Moldovan (6c) auf dem dritten Platz.

In der IVK-Klasse ergaben sich folgende Platzierungen:

  1. Platz: Weronika Kaczorowska
  2. Platz: Veronika Lipskiy
  3. Platz: Aleksander Kubinski & Aylan Salhi Karkori

Unter dem Jubel und Applaus ihrer Fangemeinde wurden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Urkunden sowie kleinen und großen Preisen ausgezeichnet.

Die Gewinnerin der Klassen 6, Fatbardha Bytyqi, darf sich auf ein weiteres spannendes Event freuen. Sie wird beim landesweiten Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels teilnehmen und sich mit den Gewinnerinnen und Gewinnern aus der Region messen. Wir wünschen Fatbardha viel Spaß und Erfolg dabei!

„Quak, Quak, Tod“ – Klimaschutz mal anders

Im Rahmen der TalentTage Ruhr hat die Nairne-Klasse der Justus-von-Liebig-Schule am 30. September 2024, ihren eigenen Podcast zum Thema Klimaschutz erstellen können. 

Die Veranstaltung begann mit interaktiven Spielen und Diskussionen, bei denen die Schülerinnen und Schüler sich mit spannenden und herausfordernden Themen des Klimawandels auseinandersetzen. In einer zweiten Phase ging es dann ans Eingemachte: Die Schülerinnen und Schüler entwickelten in Teams ihren eigenen Podcast! Jedes Team wählte ein Thema, das ihnen am Herzen lag, und durfte kreativ werden.

Dieser Workshop war nicht nur eine tolle Gelegenheit, Medienkompetenz zu erlernen, sondern auch, um Teamarbeit und kritisches Denken zu stärken und eigene Stärken zu entdecken und zu zeigen!

MINT in seiner ganzen Vielfalt – Der MINT TAG NRW 2024 

Das diesjährige Netzwerktreffen 2024 für 200 Lehrkräfte aus den Netzwerken MINT SCHULE NRW und MINT-EC NRW fand in unserer Schule am 25.09.2024 statt und inspirierte mit zahlreichen MI(N)T-Mach-Angeboten.

Wir bedanken uns beim Veranstalterteam vom BWNRW.

Quelle: Fotos: BWNRW / Wilfried Meyer