Thementage im Februar 2024

Auch in diesem Jahr fanden in der letzten Woche des ersten Halbjahres an unserer Schule die alljährlichen Thementage zur Berufsorientierung statt. Ziel dieser Woche ist es, die Schülerinnen und Schüler auf ihre zukünftige berufliche Laufbahn vorzubereiten, sie über verschiedene Möglichkeiten zu informieren und ihre individuellen Stärken zu entdecken.

Um sich der Aufgabe möglichst gut vorbereitet zu stellen, durchlaufen die Schülerinnen und Schüler jedes Jahrgangs an ihr Alter angepasste Projekte. Somit stehen die Thementage in jedem Jahrgang unter einem anderen Motto, wie zum Beispiel: „Wir werden ein Team“, „Wir bewerben uns richtig“ oder „Meine Stärken und Schwächen“.

Selbstverständlich nehmen auch unsere IVK-Schülerinnen und -Schüler an diesem Projekt teil, unser Motto lautet: „Wir lernen das Lernen und das Entspannen“. In diesem Jahr durften unsere Schülerinnen und Schüler das Prinzip des Stationenlernens handlungsorientiert, natürlich mit einer nötigen Dosis an Spaß, kennenlernen.

Getreu der Weisheit „In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist“ begannen wir jeden Tag mit sportlichen Aktivitäten und stärkten uns in den Pausen mit gesunden, selbst vorbereiteten Snacks.

An den ersten zwei Tagen widmeten wir uns jeweils drei unterschiedlichen Stationen, nicht nur um diverse Lernmethoden zu erfahren, sondern auch um sie direkt auszuprobieren und herauszufinden, welche der Lerntechniken uns am meisten zusagt. Des Weiteren hatten wir die Möglichkeit, uns mit dem nur teilweise beliebten Thema der Hausaufgaben auseinanderzusetzen: Wie kann ich effektiv zu Hause lernen? Was benötige ich dafür? Kann ich meiner Vergesslichkeit, was explizit die Hausaufgaben angeht, irgendwie entgegenwirken?

Die digitale Welt dringt immer mehr in unser Leben ein. Kann ich sie steuern oder sogar die digitalen Möglichkeiten meines Handys oder meines Laptops mir zunutze machen? Oder sogar damit Deutsch lernen?

Anschließend, auch wenn wir viele Lernmethoden kennengelernt haben, ist es immer noch sehr schwer, sich in einer unaufgeräumten Umgebung zu konzentrieren. Wie kann ich also meinen Arbeitsplatz gut und sinnvoll gestalten? Wann kann die Musik mich beim Lernen unterstützen und wann fängt sie an, mich dabei zu stören? Muss ich immer nur sitzend an einem Tisch pauken, oder kann ich meine Lernphasen aktiver gestalten?

Nach den ersten zwei Tagen konnten wir am Mittwoch und Donnerstag Luft holen und tief durchatmen, besonders bei den Stationen: „Yoga“ und „Progressive Muskelentspannung“. Bei drei weiteren Stationen konnten wir uns künstlerisch in fast meditativer Stimmung auf DEN Moment konzentrieren, um anschließend über das Glück und dessen Bedeutung für unser Leben zu sprechen.

Am Ende der durchaus sehr gelungenen und lehrreichen Woche stellten wir alle fest, dass wir das Projekt gerne in der Zukunft wiederholen bzw. ausbauen würden.

 Na, dann… bis zum nächsten Jahr!