Die Anzahl der in den Schulen beschulten neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler, die erstmalig eine deutsche Schule besuchen, bleibt hoch. Diese Entwicklung ist das Ergebnis einer Vielzahl von Faktoren, die Menschen aus unterschiedlichen Ländern zu uns führen. Viele von ihnen flüchten vor Konflikten, Verfolgung oder wirtschaftlicher Not und suchen in Deutschland ein sicheres und neues Zuhause. Andere nutzen ihr Freizügigkeitsrecht innerhalb der EU, um in Deutschland zu leben und zu lernen.
In diesem Kontext spielen Internationale Vorbereitungsklassen eine entscheidende Rolle. Sie bieten neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die deutsche Sprache zu erlernen und sich auf das Schulsystem in Deutschland vorzubereiten. Durch gezielte Sprachförderung und integrative Maßnahmen werden diese Klassen zu einem wichtigen Baustein für eine erfolgreiche Integration und Teilhabe am schulischen und gesellschaftlichen Leben.
An der Justus-von-Liebig-Schule führen wir zwei Internationale Vorbereitungsklassen (IVK), die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler zugeschnitten sind.
Die erste Klasse ist für Kinder gedacht, die bereits mit dem lateinischen Schriftsystem vertraut sind. Diese Schülerinnen und Schüler benötigen gezielte Unterstützung besonders in dem DaF / DaZ – Bereich, um ihre Deutschkenntnisse zu vertiefen und gleichzeitig sich in das deutsche Schulsystem einzugewöhnen.
Die zweite Klasse richtet sich an Kinder, die umalphabetisiert werden müssen. Diese Schülerinnen und Schüler kommen aus Ländern mit anderen Schriftsystemen und benötigen eine umfassende Einführung in das lateinische Alphabet sowie in die deutsche Sprache. Durch spezielle Fördermaßnahmen und angepasste Lehrmethoden erhalten sie bei uns die notwendige Unterstützung, um ihre sprachlichen und schulischen Fähigkeiten zu entwickeln und eine erfolgreiche Integration zu ermöglichen.
Unsere Vision an der Schule ist es, eine inklusive und unterstützende Lernumgebung für alle Schülerinnen und Schüler zu schaffen, unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem sprachlichen Hintergrund. Wir streben danach, jedem Kind die Möglichkeit zu geben, sein volles Potenzial zu entfalten und sich in die Gemeinschaft zu integrieren.
In unseren Internationalen Vorbereitungsklassen (IVK) fördern wir die sprachliche und kulturelle Vielfalt als wertvolle Ressource. Wir glauben, dass die unterschiedlichen Erfahrungen und Perspektiven, die unsere neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler mitbringen, die gesamte Schulgemeinschaft bereichern.
Unser Ziel ist es, die Kinder nicht nur sprachlich zu fördern, sondern auch ihre sozialen und emotionalen Kompetenzen zu stärken. Durch gezielte Bildungsangebote und individuelle Unterstützung möchten wir ihnen helfen, Selbstvertrauen aufzubauen und ein Gefühl der Zugehörigkeit zu entwickeln.
Wir setzen uns dafür ein, dass unsere Schülerinnen und Schüler die notwendigen Fähigkeiten erwerben, um erfolgreich in das Regelbildungssystem übertreten zu können. Dabei legen wir großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den Familien, um gemeinsam die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bildungslaufbahn zu schaffen.
Insgesamt ist es unsere Vision, eine Schule zu sein, die Vielfalt wertschätzt, Chancengleichheit fördert und alle Kinder auf ihrem Weg zu selbstbewussten und kompetenten Mitgliedern unserer Gesellschaft begleitet.Wir sind froh und stolz zugleich, Ihnen von unserem gemeinsamen Weg zu unserer Vision hier berichten zu dürfen.
Tamara Tebeck
Beiträge aus der IVK
· Ausflug zum „Ingenhammshof“ in der Nähe von Landschaftspark-Nord am 6. Mai 2025
· Die Kinder stellen eigene Herkunftsländer vor!
· Wir machen das Dichterviertel in Duisburg – Obermarxloh sauber!
· Karnevalsfeier im Februar 2025
· Gemeinsamer Ausflug zum Duisburger Weihnachtsmarkt im Dezember 2024
· Ausflug zum Gasometer in Oberhausen zur Ausstellung „Planet Ozean“ im November 2024