Alle Beiträge von

Termine

September

04.09.2024 Klassenpflegschaften Jg. 5/6/9 ab 17.00 Uhr
05.09.2024 SV-Sitzung
05.09.2024 Klassenpflegschaften Jg. 7/8/10 ab 17.00 Uhr
12.09.2024 Schulpflegschaft
12.09.2024 Schulkonferenz
25.09.2024 MINT – Tag
27.09.-02.10.2024 Maler-Projekt an der ATS

Oktober

01.10.2024 Fachkonferenzen
02.10.2024 Lesewettbewerb
03.10.2024 Tag der Deutschen Einheit (frei)
04.10.2024 Beweglicher Ferientag
09.10.2024 Schulinterne Lehrerfortbildung
12.-27.10.2024 Herbstferien
Ab 28.10.2024 Dreiwöchiges Blockpraktikum der 10.Klassen

Die gesamte Übersicht für das aktuelle Schuljahr 2024/25 finden Sie hier

      

Die Forscherwerkstatt

 

Ein Angebot für leistungsstarke Schüler*innen

Die Forscher-Werkstatt wendet sich in erster Linie an leistungsstarke Schüler*innen.

Ein*e Schüler*in wird (auf freiwilliger Basis) vom laufenden Unterricht befreit.

Die Befreiung ist grundsätzlich in jedem Fach möglich.

Der*die Schüler*in erhält eine zusätzliche, anspruchsvolle Aufgabe, die im Zusammenhang mit dem aktuellen Unterricht steht.

Wir tragen dafür Sorge, dass die Leistung der betroffenen Schüler*innen nicht leidet.

Im Gegenteil: Die zusätzlich erbrachte Leistung wird entsprechend gewürdigt.

Die gestellte Aufgabe wird vom*von der Schüler*in weitestgehend selbständig behandelt, auf Nachfrage erhält er allerdings Unterstützung vom*von der Lehrer*in.

Je nach eigenem Wunsch können die Schüler*innen ihr Ergebnis

  • in einer kleinen Ausstellung präsentieren
  • in einer Arbeitsmappe protokollieren
  • dem*der Fachlehrer*in präsentieren
  • vor der Klasse (mit verschiedensten denkbaren Methoden) vorstellen

Besonders wünschenswert ist die Präsentation mit Hilfe von digitalen Medien:

  • ein Erklärvideo erstellen
  • eine Power-Point-Präsentation
  • Arbeit mit dem white-board

 

forscherwerkstatt

Die Medienscouts

medienscout1

Jugendliche heutzutage sind mit technischen Geräten wie PC, Handy und TV vollversorgt und verfügen über einen Zugang zum Internet. Sie sind Experten in der Bedienung solcher Medien, bedürfen aber der Unterstützung medienscout2Erwachsener. So stellen „problematische“ Inhalte im Internet, exzessives Computerspielen, Kommunikation in „sozialen Netzwerken“ (Cybermobbing), Internetkompetenz, Ökonomische Kompetenz (Internetabzocke) sowie technische Kompetenz Herausforderungen dar.
Dazu startete die Landesanstalt für Medien im Jahr 2011 das Projekt „Medienscouts“ an zehn Schulen in NRW. Ab dem Sommer 2015 wird unsere Schule ebenfalls daran teilnehmen. Dabei werden zwei Schülerinnen und zwei Schüler der Jahrgangsstufe 8 gemeinsam mit einer Lehrerin und einem Lehrer, die zu Beratungslehrern „Medien“ ausgebildet werden, als Schulteam zu folgenden Themen fortgebildet:

medienscout3

  • Internet & Sicherheit
  • Social Communities
  • Handy und
  • Computerspiele

Gleichzeitig findet eine Schulung in folgenden Bereichen statt:

  • Kommunikationstraining
  • Beratungskompetenz
  • Soziales Lernen

Ziele dieses Projektes liegen darin, die eigene Medienkompetenz zu erweitern, ihr Wissen, ihre Handlungsmöglichkeiten sowie das Reflexionsvermögen bezüglich eines sicheren, kreativen, verantwortungsvollen und selbstbewussten Umgangs mit digitalen Medien aufzubauen. So wird eine Aufgabe der Medienscouts darin bestehen, eine Beratungs- und Informationsquelle für andere Schüler*innen darzustellen.

 

 

Ausbildung der neuen Medienscouts im Schulmedienzentrum Duisburg

 

 

Medienscoutsauszeichnung 2022/2023

Jetzt ist es offiziell, wir sind Medienscouts NRW-Schule 2017/2018

Was sind eigentlich MaRS-Aufgaben?

marsriegelMaRS-Aufgaben ersetzen die regulären Hausaufgaben. Statt zu Hause arbeitet ihr in den Fächern Mathematik (Ma), Deutsch (R = Rechtschreibung) und Englisch (S = Sprachen) in der Schule. Die MaRS-Aufgaben sind an den aktuellen Fachunterricht angepasst. Es gibt jede Woche eine neue Wochenaufgabe. Dabei werden Lerninhalte der letzten Woche wiederholt und auch spielerisch/kreativ neu aufbereitet.
In der Schule können euch Fachlehrer*innen bei Fragen helfen. Arbeitet ihr während der Schulzeit konzentriert, habt ihr am Nachmittag und am Wochenede frei. Nur das Lernen für einen Test oder eine Klassenarbeit könnt ihr leider nicht nur in der Schulzeit erledigen.

LEGO mindstorm Roboter übernehmen die Sekundarschule Hamborn!

robertaDie LEGO mindstorm Roboter erobern die Sekundarschule Hamborn im Sturm.
Die Beliebtheit der Roboter steigt von Jahr zu Jahr:
So fahren derzeit „bissige Hunde“, „Gabelstapler“ oder „Golfspieler“ den selbst entwickelten Parcour ab.
Das Aussehen der kleinen Roboter ist so vielfältig, wie die Interessen ihrer Programmierer.
Für die Programmierung sind keine Programmiersprachen nötig, sondern sie erfolgt durch Symbole und individuelle Einstellungen. Ganz einfache Programmierungen können die Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule auch Grundschülerinnen und Grundschülern im „Roboter-workshop“ der Forscherwochen erklären.
Die Zusammenarbeit im Team ist großartig. Auch bei Wettbewerben in Kooperation mit dem zdi Duisburg Niederrhein beobachten wir, wie Mädchen und Jungen der verschiedensten Altersstufen angestrengt die schwierigsten Probleme lösen. Egal, welche Stärken ein Kind hat, bei einem Roboterwettbewerb kann es seine Talente einbringen, je nachdem, ob sie im Bereich Programmierung, Konstruktion oder Kommunikation liegen.

Wir sind besonders stolz darauf, dass im Jahr 2015

  • unsere Schule in Duisburg den 1. Preis gewonnen hat
  • wir die beste Sekundarschule in NRW geworden sind
  • unser Team die höchste Mädchenquote aufwies

MINT-aktiv

Ein spannendes Fach für alle Schüler*innen der 5.Klassen.
Hier steht das Experimentieren, Forschen und die Freude im Umgang mit den Naturwissenschaften im Vordergrund:
Egal ob aus den Bereichen Chemie, Physik, Biologie oder Technik: es zählt das praktische Arbeiten und nicht die Theorie!

mint-aktiv

Das buddY Programm an der Justus-von-Liebig-Schule

buddy

Aufeinander achten
Füreinander da sein
Miteinander lernen

Unter dem buddY Programm verstehen wir ein ganzheitliches Konzept.
Bei uns geht es um den „ganzen“ Menschen, nicht nur um seinen Kopf.
Daher ist unsere Schule zugleich ein Lern- und Lebensort.
Dies gelingt, indem wir unsere Schule als Ort des Wohlfühlens verstehen: Dafür nutzen wir die Perspektive unserer Schüler*innen. Wir sind davon überzeugt, dass nur so Freude am Lernen möglich ist – nur so sind wir ein Ort, an dem Lernen und Leben miteinander möglich ist.
Ein buddY ist ein Synonym für Menschen, die füreinander Verantwortung übernehmen.
Schüler*innen werden freiwillig aktiv mit dem Ziel, eine Situation von der sie betroffen sind zu verändern (und auch zu verbessern) und Verantwortung für das Gemeinsame zu übernehmen.
An unserer Schule gibt es buddY’s in vielen Bereichen:

  • im Klassenraum als ArbeitsbuddY
  • auf dem Schulhof und im Gebäude als Pausenhelfer
  • bei Konflikten als Streitschlichter*in
  • auf dem Schulhof mit der Pausentasche
  • nach dem Unterricht bei Schülern-helfen-Schülern
  • in den „Möchtegern-Klassensprecherseminaren“

….und vielleicht demnächst auch „bei was auch immer…“

Schließlich entscheiden unsere Schüler*innen, wann und wo Sie füreinander da sein können.

 

Schülerberatung an der Sekundarschule Hamborn

Die Klassenlehrer*in bietet wöchentlich eine (stärkenorientierte) Beratungsstunde für die eigenen Schüler*innen an. Diese werden in einer fest gelegten Reihenfolge zur Beratungsstunde eingeladen. Während der Beratungsstunde wird das Gespräch protokolliert, so dass jeder Fachlehrer Einsicht in die Beratungsschwerpunkte und Vereinbarungen jedes einzelnen Schülers hat. Bei wichtigen Vereinbarungen zwischen dem Klassenlehrer und dem einzelnen Schüler werden umgehend die Fachkollegen informiert.Beratung

Das Gespräch dauert ca. 8 Minuten und beginnt mit einer positiven Rückmeldung der*die Klassenlehrer*in. Im weiteren Verlauf suchen sowohl der*die Klassenlehrer*in als auch der*die zu beratende Schüler*in eines der Themen aus dem vorhandenen Themenkatalog aus oder sie wählen ein Thema frei.
Abschließend erfolgen eine Zusammenfassung des Gesprächs und die Formulierung von Vereinbarungen, die durch die Unterschrift der Klassenlehrer*in und der Schüler*in „besiegelt“ werden.

In der Regel finden die darauffolgenden Beratungsgespräche alle vier Wochen mit dem*der Schüler*in statt, so dass die zurückliegende Vereinbarung reflektiert werden kann.

Pädagogisches und fachliches Fundament

Markenhaus_fundamente

Iserv

Durch Klicken auf das untere Bild kommt man auf unser schulinternes Netzwer Iserv.

Anmeldung iserv